Was bringt das Einweichen bzw. Aktivieren von Nüssen – abgesehen von besserem Geschmack? |
04.03.2018 |
Eine Nuss ist zunächst einmal der Samen des Baumes. Ihr Zweck ist das Hervorbringen einer neuen Pflanze. Und so enthält die Nuss, neben vielen anderen dafür zuständigen Inhaltsstoffen, auch sogennante Enzyminhibitoren. Diese braucht das Nüsschen, um nicht zu früh mit dem Austreiben zu beginnen, ehe die optimalen „Rahmenbedingungen“ gegeben sind.
Welche Nüsse sollten unbedingt eingeweicht werden? • Haselnüsse 8 Std. Für wen ist das wichtig?
Für wen ist es egal?
Aber wie genau weicht man Nüsse ein?
Danach:
QUELLEN Weiterlesen |
|
Simple Alltagstipps, um entzündliche Prozesse im Körper zu beeinflussen |
24.02.2018 |
Welche Nahrungsmittel entzündliche Prozesse im Körper fördern:
Das sind die hierorts üblichen:
Nachtschatten gehören zur Familie der Solanaceae. Diese enthalten Alkaloide, Solanin, Capsaicin, Calcitrol, Lektine und Nicotin welche die Pflanzen vor Schimmelbefall und Schädlingen schützen. Jedoch sind sie damit auch für uns nicht völlig unproblematisch. Blaubeeren, Heidelbeeren und Goji-Beeren sind übrigens keine echten Nachtschatten, enthalten aber dieselben entzündungsauslösenden Alkaloide. Ein Problem, das auf Nachtschattengewächse zurückgeführt wird, ist Arthritis. Einige Forscher nehmen an, dass bisweilen vorschnell die Diagnose Arthritis gestellt wird, es sich dabei aber um Nebenwirkungen des regelmäßigen Verzehrs von Nachtschatten handelt. Oft bemerken Betroffene, die an Arthritis, Rheumatismus und anderen schmerzhaften Muskel-Skelett-Erkrankungen leiden, dass es ihnen schlechter geht, wenn sie Gemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse essen. Selbiges konnte man bei Patienten mit chronischen Darmproblemen feststellen.
Gut, was will man zum Thema Zucker und Weissmehl noch sagen. Nicht umsonst empfiehlt man Krebspatienten mit als erstes den Verzicht darauf. Zucker ist Gift;
Besser gesagt Ethylalkohol, ist ebenfalls Gift. Ethanol sowie dessen Abbauprodukt Acetaldehyd schädigen die Leberzellen. So ist die Ursache für alkoholinduzierte Lebererkrankungen vor allen Dingen die durch den Alkohol hervorgerufene Immunreaktion. Gewisse Bestandteile der Darmbakterien (Endotoxine) und die Botenstoffe (Interleukine und Cytokine) rufen allgemein an den verschiedenen Organen chronische Entzündungen hervor. Womit sich der Kreis auch hier schließt.
Das kannst du zudem unterstützend tun:
Fasten bietet unfassbar viele Vorteile. In Bezug auf Entzündungen kommt es uns insofern zugute, dass der Körper dabei Beta-Hydroxybutyrat (BHB) produziert, welches wiederum einen Teil des Immunsystems blockiert, der in verschiedene entzündliche Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Artherosklerose und Alzheimer involviert ist. Endogene Metabolite wie Beta-Hydroxybutyrat, können das sogenannte NLPR3 Inflammasom (=ein Protein¬Komplex, der eine zentrale Rolle für die Entzündungen bei verschiedenen Erkrankungen spielt) verringern.
Astaxanthin ist das stärkste in der Natur vorkommende Antioxidans. Es ist 550 Mal stärker als Vitamin E und 6.000 Mal stärker als Vitamin C. Es fängt freie Radikale sowohl in wasser- als auch in fettlöslichen Bereichen der Zell-Membran. Weshalb es wesentlich effektiver als andere Antioxidantien ist, die entweder nur auf der Innenseite (wie Vitamin E und Beta-Carotin) oder der Außenseite (wie Vitamin C) der Zellmembran wirken.
Organischer Schwefel, abgekürzt MSM (=Methylsulfonylmethan) ist ein geruchloses, weißes, kristallines Pulver. Im Körper kommt es als biologisch aktive Schwefelverbindung vor. Es dient dem Organismus als Ausgangssubstanz für Enzyme, Hormone (z.B. Insulin), Antikörper (Abwehrstoffe), für die Produktion von Galle sowie für Kollagen und Proteinen, welche den Aufbau von Muskelsubstanz und Bindegewebe ermöglichen. Es hat so bemerkenswert präventive und therapeutische Eigenschaften, dass dessen Entdeckung als Nahrungsergänzungsmittel zu den wichtigsten Fortschritten der Orthomolekular-Medizin in den vergangenen Jahrzehnten zählt.
Enzym Wied Die darin enthaltenen Enzyme Bromelain, Papain, Lipase, Amylase, Trypsin, Chymotrypsin und Pankreatin schützen die Zellen vor oxidativem Stress, der Nährboden für entzündliche Erkrankungen ist. Sie spalten am Entzündungsort die gebildeten Immunkomplexe aus Antigenen (die Substanzen, die die Entzündung ausgelöst haben) und Antikörpern (Antikörper sind Proteine, die sich zum Zwecke der Beseitigung an die Antigene geheftet haben). Zudem aktivieren Enzyme die so genannten Makrophagen des Immunsystems. Das sind Fresszellen, die beschädigtes oder abgestorbenes Gewebe umgehend beseitigen. Darüber hinaus bauen Enzyme überschüssiges Fibrin ab und sorgen auch für das Abschwellen von entzündlichem Gewebe. Letztlich unterstützen Enzyme darauffolgend den Aufbau von neuem Gewebe und beenden somit den Krankheitsverlauf.
Natürlich könnte man bei diesem Thema noch viel mehr in die Tiefe gehen, aber dafür gibt es dann ganz individuell meine Ernährungsberatung!
|
1-2 von 2 |